Aktiv für die Region

Aktiv für die Region
fürs Vogtland!

Über uns

In den Städten, im Kreis oder darüber hinaus: wir Freien Demokraten setzen uns ein für nachhaltiges Wirtschaften und ein selbstbestimmtes Leben ein.

Wir sind Vogtländer !
Mehr als zweihundert Vogtländer, die für die beste Bildung kämpfen, damit unsere Kinder für die Herausforderungen von morgen gewappnet sind. Die sich dafür einsetzten, dass auch der Ländliche Raum über eine starke Infrastruktur und engmaschige Nahversorgung verfügt. Und die wissen, dass unsere Zukunft in einem toleranten und weltoffenen Europa liegt.
Neugierig geworden? Kommt und lernt uns kennen!

Meldungen

Redner und Ehrengäste des pol. Aschermittwochs. V.l.n.r. Jeremy Ziron, Sven Gerbeth, Anita Maaß, Ulrike Harzer MdB, Nico Tippelt MdB, Philipp Hartewig MdB

Politischer Aschermittwoch: Erfolgreicher Neustart bei der FDP Vogtland

Nach zweijähriger Pandemie bedingter Zwangspause lud der Kreisverband Vogtland der FDP erstmals wieder zum traditionellen „Politischen Aschermittwoch“ ein. Der Einladung ins „Hotel Alexandra“ in Plauen waren nicht nur zahlreiche Mitglieder, Sympathisanten und politisch interessierte Bürger aus dem Vogtland und ganz Sachsen gefolgt.

Vogtland-FDP lädt zum Politischen Aschermittwoch

Nach der coronabedingten Zwangspause wollen wir diese traditionsreiche Veranstaltung zusammen mit Ihnen wieder neu aufleben lassen. Es erwarten Sie liberale Vertreter mit kommunalem, landes- und bundespolitischem Bezug, welche Ihre Sichtweisen auf aktuelle, sowie Themen der jüngeren Vergangenheit darlegen werden - natürlich kommt dabei der Witz nicht zu kurz.

Vogtland-FDP schickt offenen Brief an Finanzminister Lindner

Die vogtländischen Liberalen kritisieren in einem offenen Brief an Bundesfinanzminister Lindner die Energiepolitik der Bundesregierung. Zusätzlich zum „Offenen Brief“ nimmt unser Kreisvorsitzender Jeremy Ziron wie folgt Stellung:

„Mit großer Sorge beobachten wir als FDP Kreisverband aber auch ich persönlich die Lage in...

Plauener Liberale wählten neuen Vorstand

Im Rahmen einer öffentlichen Gesamtmitgliederversammlung des FDP-Stadtverbandes Plauen wählten die Plauener Liberalen am Montag, 27. Juni 2022, im Hotel „Alexandra“ turnusmäßig einen neuen Vorstand. Im Amt des Vorsitzenden wurde einstimmig Sven Gerbeth (59) bestätigt, der bereits seit 2009 an der Spitze des größten FDP-Ortsverbandes im Vogtland steht.

Positionen

Unsere regional bezogenen Aktivitäten gestalten wir gemeinsam mit unseren Mandatsträger und Bürgermeistern in den Parlamenten und Kommunen.

Infrastruktur – Ländlicher Raum

Unsere Ziele fürs Vogtland:
Wir treten für eine homogene Förderpolitik im Freistaat ein, die den ländlichen Raum mit gleicher Intensität berührt wie die Ballungszentren. Alle haben das Recht auf eine ausreichende Öffentliche Nahversorgung, der Arztbetreuung, dem wohnortnahen Sparkassenbesuch oder der Teilnahme am schnellen Internet. Sozialer Zusammenhalt und Nähe zur Natur stehen für Lebensqualität auf den ländlichen Räumen.

Bildung

Wir treten für den Erhalt der gymnasialen Bildungslandschaft ein und unterstützen den Ausbau der Freien Schulen, genauso wie die Erweiterung des Bildungsspektrum der Berufsakademie Plauen. Der Ausbildungsstandort Reichenbach sollte mit einer höheren Bildungseinrichtung aufgewertet werden. Die berufsnahe Ausbildung muss erhalten bleiben, sowie die Quote der Mindestschülerzahlen korrigiert werden. Der Schülerverkehr in der Region ist zu optimieren.

Wirtschaft und Arbeit

Wir fördern Investitionen und Aufträge für regionale Betriebe, Mittelstand und Handwerk und stoßen Investitionen in die Infrastruktur an. Wir treten für Entlastung der Unternehmer bei Steuern und Abgaben durch niedrigere Gewerbesteuerhebesätze und kommunale Abgaben ein. Die öffentlichen Vergaben mit Blick auf einheimische Unternehmen und Handwerksbetriebe werden weiter mit uns erleichtert. Initiativen von Einzelhändler werden von uns unterstützt.

Energiepolitik

Wir treten für eine verantwortungsvolle Energiepolitik ein, dazu gehören auch die regenerativen Energien. Dabei ist für uns wichtig, dass Mensch und Natur nicht zu kurz kommen. Bürgerbeteiligung und größere Mindestabstände von Windrädern zu bebauten Grundstücken, um Anwohner zu schützen, sind wichtig. Wir werden für ein Ende der Privilegierung von Windkraftanlagen im Baurecht eintreten und das Verbot von Windkraft im Waldbestand unterstützen.

Kultur

Wir setzen uns im Kulturraum Vogtland-Zwickau für die Förderung regional bedeutsamer kultureller Einrichtungen und Maßnahmen ein.
Wir verfolgen das Ziel, diese kulturellen Stätten in der Region zu stärken, Kooperationen zu fördern und Impulse für die Arbeit vor Ort zu geben, in der Orchesterlandschaft des Vogtlandes, den Ausbau der Kulturszenen und den Erhalt des Spartentheater Plauen-Zwickau.

Tourismus

Wir setzen uns für den Tourismus als tragenden Wirtschaftsfaktor in der Region ein. Es ist uns wichtig den Standortvorteil zu nutzen und Leistungsträger, sowie Gastgeber zu helfen. Wir unterstützen solche Projekte, wie den Kulturweg der Vögte, der Elstertalbahn Gera-Plauen-Eger, sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Rad und Wanderwegen. Wir wollen aus dem Vogtland einen nachhaltigen attraktiven Lebensraum gestalten.

Personen

Jeremy Ziron

Kreisvorsitzender

Björn Fläschendräger

Stellvertretender Kreisvorsitzender
Kreisrat des Vogtlandkreises
Stadtrat der Stadt Oelsnitz/Vogtl.

Sven Gerbeth

Stellvertretender Kreisvorsitzender
Kreisrat des Vogtlandkreises
Stadtrat der Stadt Plauen

Lino Markfort

Stellvertretender Kreisvorsitzender

Uwe Geisler

Stellvertretender Kreisvorsitzender

André Bindl

Kreisschatzmeister
Stadtrat der Stadt Plauen

Ralf Oberdorfer

Fraktionsvorsitzender der FDP im Kreistag Vogtlandkreis
 

Joachim Günther

Ehrenvorsitzender FDP Vogtland
Parlamentarischer Staatssekretär a.D., MdB a.D.

 

 

Achim Schulz

Vorstandsbeisitzer
Geschäftsführer der FDP-Kreistagsfraktion

Eckart George

Vorstandsbeisitzer
Landesvorsitzender der Liberalen Senioren Sachsen

Andreas Bretschneider

Vorstandsbeisitzer

Thomas Böhm

Vorstandsbeisitzer

Werner Pilz

Vorstandsbeisitzer

Christof Puschmann

Vorstandsbeisitzer
Person Placeholder

Daniela Hommel-Kreißl

Vorstandsbeisitzerin
Kreisrätin des Vogtlandkreises
Person Placeholder

Veit Bursian

Vorstandsbeisitzer
Kreisrat des Vogtlandkreises
Stadtrat der Stadt Reichenbach
Ortsvorsteher von Rotschau
Person Placeholder

Martin Treeck

Vorstandsbeisitzer
Person Placeholder

Luisa Strobel

Vorstandsbeisitzerin
Person Placeholder

Sandro Bauroth

Vorstandsbeisitzer

Neuigkeiten

Bleibt stets auf dem Laufenden mit unserem Newsfeed aus den Sozialen Netzwerken.

Keine neuen Belastungen für die hart arbeitende Mitte! Deshalb stellen wir uns klar gegen Forderungen, die steuerliche #Dienstwagenregelung abzuschaffen. Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen erhält, der auch privat genutzt werden darf, muss diesen als geldwerten Vorteil versteuern. Mit der Dienstwagenregelung kann der Dienstwagen dabei pauschal mit einem Prozent des Neupreises steuerlich angesetzt werden. Das ist kein „Privileg“, wie es die Gegner der Regel behaupten, sondern eine sinnvolle #Entbürokratisierung und #Entlastung! Wer die Abschaffung der Dienstwagenregelung fordert, bürdet den Fahrerinnen und Fahrern eine aufwendige Dokumentation ihrer Fahrten in Fahrtenbüchern auf. Die Prüfung der Fahrtenbücher würde zudem die Finanzämter mit unnötiger #Bürokratie belasten. Dem Klima wäre damit nicht geholfen. Das findet auch unser Verkehrsminister Volker Wissing: „Es bringt dem Klima nichts, wenn die private Nutzung von Dienstwagen nicht mehr pauschal besteuert wird, sondern man stattdessen ein Fahrtenbuch führen muss.“ Mehr Infos auf: www.fdp.de/pendlerpauschale

#Klimaziele garantiert kostengünstig und sozialverträglich erreichen – aber wie? Mit dem sektorübergreifenden #Emissionshandel und #Technologieoffenheit 🚀 Beim Emissionshandel legt die Politik Obergrenzen für Treibhausgasemissionen fest, die in einem bestimmten Zeitraum ausgestoßen werden dürfen. Wer Treibhausgase ausstößt, muss den Gegenwert an Emissionsrechten erwerben. Der Handel mit solchen Rechten gibt Treibhausgasen einen Preis und schafft so Anreize, Emissionen zu verringern oder ganz zu vermeiden, zum Beispiel indem auf CO2-neutrale Produktion in der Industrie oder auf klimaneutrale Antriebe im Verkehr umgestellt wird. Wir wollen den Handel mit Rechten zum Ausstoß von Treibhausgasen stärken! Dazu schlagen wir vor, ab dem kommenden Jahr einen ganzheitlichen Emissionshandel in Deutschland einzuführen – mit einem einheitlichen CO2-Preis, der sich am Markt bildet. „Klimaschutz ist eine zentrale Menschheitsaufgabe, und die kommenden Jahre sind entscheidende Jahre, deshalb sollten wir das wirksamste Instrument endlich vollständig nutzen – den Zertifikatehandel“, erklärt unser Parteivize Johannes Vogel. „So schaffen wir eine wirksame Klima-Ordnungspolitik, die die Kraft der Marktwirtschaft nutzt und Innovationen fördert, statt sich im Maßnahmen-Klein-Klein zu verlieren.“ Die Einnahmen aus dem Emissionshandel wollen wir gleichmäßig an die Menschen zurückzahlen. Davon würden insbesondere Menschen mit geringem Einkommen profitieren. Mehr Infos auf: https://www.fdp.de/klimaziele-durch-emissionshandel-garantiert-erreichen

Eine gute finanzielle #Bildung ist Grundlage für kluge ökonomische Entscheidungen – ob beim ersten Taschengeld oder dem ersten Handyvertrag, beim Start ins Arbeitsleben, der Finanzierung einer Wohnung für die Familie, bei der Aufnahme von Krediten, dem Abschluss von Versicherungen oder dem Aufbau einer verlässlichen Altersvorsorge. Finanzkompetenz hilft dabei, #Chancen zu nutzen und Risiken besser einschätzen zu können. Sie ist Voraussetzung für eine selbstbestimmte Teilhabe in modernen, marktwirtschaftlichen Gesellschaften. Wir wollen die Finanzkompetenz der Menschen in Deutschland stärken. Denn viele Studien zeigen, dass wir in diesem Bereich noch Nachholbedarf haben. So beantwortet jeder Dritte Fragen zur Zinsrechnung falsch. Unsere Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB und unser Finanzminister Christian Lindner starten deshalb gemeinsam eine langfristige Initiative für mehr finanzielle Bildung. Das haben wir vor: 👉 Wir entwickeln eine Finanzbildungsstrategie zusammen mit allen relevanten Akteuren. Deutschland ist das einzige große Industrieland, das noch nicht an einer solchen Strategie arbeitet. Wir packen es an! 👉 Wir bauen eine digitale Plattform für Finanzbildung, die bestehende Angebote bündelt und in zielgruppengerechten Formaten für die unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer bereitstellt. 👉 Wir stärken die Forschung zu finanzieller Bildung, um auf dieser Basis weitere passende Bildungsangebote zu entwickeln. Was haltet Ihr davon? Schreibt es in die Kommentare.

Termine

Kontakt

Euer direkter Draht zu uns – wir sind jederzeit für Fragen, Anregungen und konstruktive Kritik zu erreichen.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Straßberger Str. 24
08527 Plauen
Deutschland

Tel.
03741/137044